Upcoming MatchHertener Löwen — UBC Münster 2/22. März 2025/Rosa-Parks-Gesamtschule
Upcoming MatchHertener Löwen — UBC Münster 2/22. März 2025/Rosa-Parks-Gesamtschule

Datenschutzerklärung zum Ticket-Shop

Datenschutzerklärung für den Ticket-Shop der Hertener Löwen

Aktualisiert am 06. März 2025

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Ticket-Shop der Hertener Löwen unter der Adresse https://tickets.hertener-loewen.de, also für den Kauf von Eintrittskarten für Basketballspiele, der Anmeldung zur Teilnahme an Basketball-Camps usw.

Für den reinen Besuch der Internetseite der Hertener Löwen gilt diese Datenschutzerklärung: https://hertener-loewen.de/datenschutz

Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter sind die:

Hertener Löwen e. V.

Ulmenstraße 7
45661 Recklinghausen

Telefon: +49 1609 7227365
E-Mail: Info@Hertener-Loewen.de
Webseite: hertener-loewen.de

Sitz des Vereins: Herten

Impressum: https://hertener-loewen.de/impressum

Verschlüsselte Kommunikation:

Wenn Sie Ihre E-Mail an die Hertener Löwen verschlüsseln möchten, können Sie dazu eine mit dem OpenPGP-Standard kompatible Software wie bspw. GNU Privacy Guard benutzen und Ihre Nachricht an Tobias Triffterer aus dem Technik-Team senden, von wo aus sie vereinsintern weitergeleitet werden wird:

E-Mail-Adresse: Technik@Hertener-Loewen.de
Öffentlicher Schlüssel: Hier Herunterladen
Schlüssel-Fingerabdruck: 32FC 7266 0504 437B BF8A AFB6 7B74 849A 85A6 0E50

Der öffentliche Schlüssel enthält eine Beglaubigung der Governikus KG im Auftrag des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik.

Zudem ist eine verschlüsselte Kontaktaufnahme über das Matrix-Protokoll unter @ttriffterer:hertener-loewen.de möglich.

Umfang der Datenverarbeitung

Besuch des Ticket-Shops

Beim Besuch des Ticket-Shops wird während des Kommunikationsvorgangs technisch notwendigerweise ihre IP-Adresse verarbeitet, diese wird aber nicht dauerhaft gespeichert, Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Bereitstellung unserer Seite im Internet.

Das Betrachten der Angebote im Ticket-Shop ist ohne Angabe personenbezogener Daten möglich, diese müssen lediglich bei der Buchung eingegeben werden.

Buchung von Tickets oder Anmeldung zu einer Veranstaltung

Im Rahmen der Buchung/Anmeldung werden die folgenden Daten abgefragt:

  • Name und Adresse des Rechnungsempfängers
  • Namen aller Besucher des Basketballspiels bzw. der Teilnehmer am Basketball-Camp
  • Bei Camps zusätzlich das Geburtsdatum der Teilnehmer
  • Eine E-Mail-Adresse zur Zusendung der Buchungsbestätigung, ggf. der elektronischen Tickets und zur weiteren Kommunikation
  • Bei Camps die Telefonnummer und E-Mail-Adresse der Erziehungsberechtigten zur jederzeitigen Kontaktaufnahme
  • Daten zur jeweiligen Veranstaltung und, sofern verfügbar, Ticket-Kategorie
  • Daten zur Zahlung des Rechnungsbetrages mit dem jeweils gewählten Zahlungsmittel, bspw. bei SEPA-Lastschrift die Bankverbindung

Rechtsgrundlage ist die Erforderlichkeit zur Ausführung des Vertragsverhältnisses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Bei Camps wird zusätzlich abgefragt, ob irgendwelche relevanten medizinischen Informationen wie Allergien, Vorerkrankungen oder sonstige Einschränkungen vorliegen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser besonders geschützten Informationen ist die Einwilligung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Diese Daten werden vertraulich behandelt und nur an Dritte weitergegeben, wenn eine ausdrückliche Zustimmung vorliegt oder wenn es gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. c DSGVO zum Schutz des Lebens oder der Gesundheit erforderlich ist, beispielsweise bei der Weitergabe der Informationen an den Rettungsdienst oder Notarzt.

Die Buchführung und die geschäftliche Kommunikation der Hertener Löwen unterliegen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten von bis zu 10 Jahren ab Jahresabschluss. Daher werden die erforderlichen Daten auch nach Durchführung der Veranstaltung bei den Hertener Löwen gespeichert, Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit § 147 Abgabenordnung.

Die erhobenen Daten werden nur an Dritte weitergegeben, soweit es für die Durchführung des Vertragsverhältnisses erforderlich ist; die Daten werden grundsätzlich nicht für Werbezwecke verwendet.

Benutzerkonto

Um das wiederholte Kaufen von Eintrittskarten zu vereinfachen, besteht die Möglichkeit, ein Benutzerkonto anzulegen. Dies ist aber freiwillig, eine Bestellung ist stets auch ohne Nutzerkonto möglich.

Im Rahmen der Erstellung des Benutzerkontos ist die Angabe des Namens und der E-Mail-Adresse und eines Passwortes erforderlich. Das Passwort wird dabei im Einklang mit technischen Standards nicht im Klartext, sondern als kryptophraphscher Streuwert („Hash“) in der Datenbank gespeichert.

Im Benutzerkonto kann eine Telefonnummer hinterlegt werden und es werden alle unter Verwendung des Kontos getätigten Bestellungen und die dort verwendeten Teilnehmerdaten und Adressen gespeichert.

Rechtsgrundlage für die Speicherung ist die mit dem Anlegen des Nutzerkontos erklärte Zustimmung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Zustimmung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, das Benutzerkonto wird dann gelöscht. Auch die Löschung einzelner Einträge der Teilnehmer- und Adressdaten ist möglich.

Die Daten werden gespeichert, solange das Nutzerkonto besteht.

Technischer Dienstleister

Der Ticket-Shop der Hertener Löwen wird auf einem Server der

netcup GmbH
Daimlerstraße 25
76185 Karlsruhe

betrieben. Diese ist als technischer Dienstleister der Hertener Löwen tätig und ist vertraglich verpflichtet, die personenbezogenen Daten nur nach Anweisung der Hertener Löwen und nicht für eigenen Zwecke zu verarbeiten.

Zahlungsdienstleister

Je nach gewähltem Zahlungsdienstleister werden auch dort Daten erhoben und verarbeitet. Die Kontaktdaten der möglichen Dienstleister sind in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) aufgeführt.

Bei der Zahlung per SEPA-Lastschrift ist die Angabe des Namens und der IBAN erforderlich, diese Daten werden zur Einlösung der Lastschrift von den Hertener Löwen an ihre Bank und von dort an Ihre Bank weitergegeben. Es gelten hierbei die Bedingungen des jeweiligen Kontovertrages und die gesetzlichen Bestimmungen zum Bankgeheimnis.

Bei anderen Dienstleistern wie Stripe oder PayPal erfolgt eine Weiterleitung vom Ticket-Shop der Hertener Löwen auf die Seite der jeweiligen Firma. Diese Webseite und der dort autorisierte Zahlungsvorgang unterliegen eigenen Vertrags- und Datenschutzbestimmungen, die auf der jeweiligen Webseite eingesehen werden können.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung auf Seiten der Hertener Löwen ist die Erforderlichkeit zur Ausführung des Vertragsverhältnisses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Bild-, Video- und Tonaufnahmen auf der Veranstaltung

Die Hertener Löwen weisen an dieser Stelle noch einmal auf die in § 2 der AGB enthaltenen Regelungen zu Bild-, Video- und Tonaufnahmen auf öffentlichen Veranstaltungen hin.

Cookies

Der Ticket-Shop der Hertener Löwen verwendet Cookies, jedoch nur im technisch notwendigen Rahmen.

Es wird ein Sitzungs-Cookie namens __Host-pretix_session verwendet, um die Eingaben auf den verschiedenen Seiten des Ticket-Shops einander zuordnen zu können. Dieses Cookie hat eine Gültigkeitsdauer von maximal 14 Tagen, kann aber jederzeit manuell gelöscht werden. Dadurch werden Sie ggf. aus Ihrem Nutzerkonto abgemeldet und alle Daten zu einer noch nicht abgeschlossenen Bestellung gehen verloren.

Zur Vermeidung von Angriffen nach dem Muster der webseitenübergreifenden Anfragefälschung (engl. „Cross-Site Request Forgery“, kurz „CSRF“) werden zwei Cookies namens __Host-pretix_csrftoken und pretix_csrftoken eingesetzt, welche mit Zufallsdaten befüllt werden. Hierbei handelt es sich um eine technisch notwendige und übliche Sicherheitsmaßnahme. Die Cookies haben eine Gültigkeitsdauer von einem Jahr, können aber ebenfalls jederzeit ohne Nachteile gelöscht werden, solange Sie sich nicht in einem laufenden Bestellprozess befinden, ein solcher kann durch die Löschung gestört werden.

Rechtsgrundlage für das Verwenden dieser Cookies sind Art. 5 Abs. 3 der ePrivacy-Richtlinie¹ und § 25 (2) TDDDG².

¹ Richtlinie 2002/58/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Juli 2002 über die Verarbeitung personenbezogener Daten und den Schutz der Privatsphäre in der elektronischen Kommunikation (Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation)

² Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz

Rechte der betroffenen Person

Recht auf Bestätigung

Jede betroffene Person hat das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an uns wenden (Kontaktdaten siehe oben).

Recht auf Auskunft

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, jederzeit von uns unentgeltliche Auskunft über die gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Daten zu erhalten. Zudem hat der Betroffene das Recht auf Auskunft zu den folgenden Punkten:

  • die Verarbeitungszwecke
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
  • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DSGVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person

Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.

Recht auf Berichtigung

Sofern die durch uns verarbeiteten Daten unrichtig sind, hat die betroffene Person das Recht, die Berichtigung des Fehlers und die Vervollständigung der Daten zu verlangen.

Recht auf Löschung

Sofern einer dieser Gründe zutrifft, kann die betroffene Person die Löschung der Daten verlangen:

  • Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
  • Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Wurden die personenbezogenen Daten von den Hertener Löwen e.V. öffentlich gemacht und ist unser Verein als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so treffen die Hertener Löwen e.V. unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Ist einer der folgenden Punkte erfüllt, so kann die betroffene Person die Einschränkung der Verarbeitung verlangen:

  • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
  • Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

Recht auf Widerspruch

Jede betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Die Hertener Löwen e.V. verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Im Rahmen von Direktwerbung besteht ein absolutes Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO, jedoch verwenden die Hertener Löwen e.V. die Daten der Besucher/Camp-Teilnehmer grundsätzlich nicht für Direktwerbung.

Recht auf Widerruf einer Einwilligung

Eine einmal erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung kann jederzeit widerrufen werden.

Bestehen einer automatischen Entscheidungsfindung (Profiling)

Als verantwortungsbewusster Verein verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

Zuständige Aufsichtsbehörde

Wenn Sie mit dem Umgang mit personenbezogenen Daten durch die Hertener Löwen nicht einverstanden sind, können Sie sich an die Aufsichtsbehörde wenden:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2–4
40213 Düsseldorf
Telefon: +49 211 38424-0
Fax: +49 211 38424-999
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Webseite: https://ldi.nrw.de/