Technik für die ProB … Macht mit!!

Es gibt viel zu tun! Wer ist technisch interessiert und möchte mitmachen?

Technik für die ProB ...macht mit!!

 

Nach der Euphorie um den Bundesligaaufstieg der Löwen, scheint Ruhe eingekehrt zu sein und alles im Verein seinen gewohnten Gang zu gehen.

Welch groteske Fehleinschätzung!

Hinter den Kulissen herrscht an allen Stellen hektische Betriebsamkeit, um bis September alle Auflagen der Liga zu erfüllen, damit die Lizenz von der 2. Liga auch erteilt wird und man im Spielbetrieb nicht alle Nase lang eine Strafe kassiert. Denn die werden teuer.

Wer hartgesotten genug ist, kann sich auf der Webseite der Liga die Ausschreibung der ProB, die Spiel- und Veranstaltungsordnung sowie sechs weitere Dokumente, die den Spielbetrieb regeln, anschauen. Das alles muss umgesetzt werden, und es ist erheblich mehr als was „damals“, vor neun Jahren, für die ProB nötig war.

Unter anderem muss die Hallentechnik erweitert werden. Und das nicht nur, um die geforderte Beleuchtungsstärke in der Halle zu erreichen (wofür wir in sensationellem Tempo eine Zusage der Stadt bekamen), nicht nur in Bezug auf LED-Banden, für die gerade eine Crowdfundingaktion läuft, da müssen z.B. auch die Anzeigen über den Korbanlagen erweitert werden, was wir in Eigenregie machen wollen.

Und hier könnt ihr ins Spiel kommen:

Speziell an alle Kinder und Jugendlichen im Verein, Mädchen wie Jungen, die Interesse haben, sich mit Elektronik, Löten, Mikroprozessoren und Programmieren zu beschäftigen, geht das Angebot beim Aufbau der Hallentechnik mitzumachen.

Wir werden uns dazu auch in der Halle1 der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen-Buer betätigen dürfen: Der „Makerspace“ bietet alle Möglichkeiten, die wir für das Projekt brauchen, steht aber auch sonst jedem offen, der irgendwelche Ideen umsetzen möchte und dafür Werkzeuge, Messtechnik, Maschinen, 3D-Drucker, etc. braucht.

In den folgenden Schritten soll das Projekt ablaufen:

  • Beschäftigung mit den Vorgaben: Was genau will die FIBA da eigentlich von uns?
  • Kennenlernen der jetzigen Ausrüstung in der Rosa-Parks. Was können wir davon übernehmen? Was machen wir neu?
  • Aussuchen von Bauteilen, Erstellen von Schaltplänen.
  • Entwerfen von Leiterplatten (diese werden bei professionellen Betrieben bestellt)
  • Bestücken und Löten der Leiterplatten
  • Programmieren der Steuerungen (MSP430-Mikrocontroller)
  • Zusammenbau und Test der Anlagen

Klingt nach echt viel Arbeit … und wird es auch werden. Aber keine Angst:

  1. Warum soll’s uns besser gehen, als dem Rest im Verein, der sich mit vergleichbaren Aufgaben plagt?
  2. Geleitet wird das Projekt von Andreas Gronefeld, der mit seinem Ingenieurbüro im Bereich Elektrotechnik seit 30 Jahren nichts anderes macht, nur deutlich nerdiger. Und Unterstützung der Mädels und Jungs der Halle1 haben wir auch!
  3. Um das „Verpacken“ der Platinen in Gehäuse, die auch mal einen Ball vor’s Haupt kriegen können, will sich unser Jugendwart Sebastian Knoch kümmern, für den sowas als „Rackdoktor“ berufliches Tagesgeschäft ist.
  4. Und dann können wir auch noch auf Rat und Tat von Tobi Triffterer zählen, der ganz viel an der bestehenden Technik in der Rosa-Parks selber gebaut hat.

Also: Bange machen gilt nicht! Ihr müsst auch nicht unbedingt Vorkenntnisse mitbringen. Nur Neugier und Interesse, euch mit der Materie zu beschäftigen. Und die Bereitschaft zu lernen. Und eine gewisse Zähigkeit, euch durchzubeissen, wenn etwas nicht auf Anhieb gelingt oder es schwerfällt, etwas zu verstehen. Denn auf Anhieb funktioniert selten etwas richtig.

Aber am Ende werden wir es doch schaffen, so ein paar Dioden zum wohlsynchronisierten Leuchten zu bringen. Oder?

Wer also Lust auf Elektronik, Löten, Programmieren, etc. hat, der melde sich per Mail bei Andreas@Gronefeld.de oder per WhatsApp oder Signal unter 01573 9014809.

Und zum ersten Spiel der neuen Saison können wir uns dann das Ganze in Funktion ansehen und sagen: „Hey, das haben WIR gebaut!“