Fast schon etwas wehmütig wartet man in Herten mit Spannung und Vorfreude auf das Derby gegen den Vest-Rivalen aus der Kreishauptstadt am morgigen Samstag, 15. Februar 2025. Dass beide Vereine sich dabei so sehr mögen wie Lüdenscheid-Nord und Herne-West, wäre sicherlich übertrieben, die sportliche Rivalität vereint beide dann doch miteinander. Und so schwingt dann eben auch ein wenig Wehmut mit, wenn es, nach dem bereits sicheren Abstieg der Recklinghäuser, zum vorerst letzten Mal in einem Ligaspiel zum großen Derby kommt.
Ein Sieg aus 23 Spielen ist schon eine deutliche Sprache. Da bleiben nicht viele Optionen für ein positives Fazit. Und doch hat sich die Mannschaft der Recklinghäuser seit dem Wechsel zu Trainer Robin Pflüger in den Ergebnissen ein wenig stabilisiert. Die z. T. vogelwilden Spiele, mit Niederlagen jenseits der 20 Punkte, sind weniger geworden. Auch scheint das Team etwas mehr zusammen gerückt zu sein, seitdem der Abstieg nunmehr feststeht. Zwar hat man das Pokal-Viertelfinale zuletzt beim favorisierten Heimteam aus Wulfen am Ende deutlich verloren, der Spielverlauf was aber deutlich enger, als das schlussendliche Ergebnis hergibt. Die mittlerweile ohne US-Import spielenden Recklinghäuser bauen dabei für den Rest der Saison verstärkt auf den Nachwuchs, sicherlich auch in Anbetracht der kommenden Saison in der 2. Regionalliga.
Anders die Situation in Herten. Hier gab es in der laufenden Saison gerade einmal fünf Niederlagen – vier in der Meisterschaft, eine im Pokal. Die im Pokal ist dabei sicherlich die, die am meisten weh tat. Mit einem Sieg im anstehenden Derby hätte man Platz zwei in der Liga so gut wie sicher und würde so, bis ins Play-Off-Halbfinale, immer den Heimvorteil in einem möglichen Entscheidungsspiel haben. Das Team von Trainer Robin Singh ist selbstverständlich heiß auf das Derby und wird, Stand heute, auch vollzählig sein. Dies war zuletzt eher selten der Fall, fielen doch immer wieder einzelne Spieler aus unterschiedlichen Verletzungsgründen aus.
Als Special wollen wir die gemeinsame Regionalliga-Zeit seit 2017 ein wenig statistisch beleuchten:
Insgesamt gab es 13 Spiele zwischen beiden Mannschaften. Das Erste am 07.10.2017 in Herten, welches Herten seinerzeit mit 83:71 gewann. Das Letzte dann in der Hinrunde dieser Saison, welches Herten ebenso wie deutlich mit 90:65 in Recklinghausen gewonnen hat. Dies ist auch der bislang höchste Derby-Sieg aus allen 13 Partien.
Von diesen 13 Spielen hat Herten acht gewonnen und Recklinghausen fünf. Bemerkenswert dabei: Herten gewann die ersten sechs Partien hintereinander, Recklinghausen dann die folgenden fünf Partien und nun hat Herten wieder die letzten beiden gewonnen.
Das Korbverhältnis spricht mit 1008 zu 974 für Herten. Übrigens: Korbschütze zum 1000. Korb im direkten Vergleich war Jamal Wright.
Somit bleibt die Frage: Baut Herten die Serie auf drei Siege in Folge aus oder kann Recklinghausen sich im letzten Derby vor dem Abstieg das prestigeträchtige Momentum zurückholen? Aus Recklinghäuser Sicht wäre dies sicherlich Balsam auf geschundene Seelen.
Seid alle dabei, und macht das Derby zum vorerst letzten Mal zu einem wahren Hexenkessel voller Emotionen.
Das Derby ist außerdem der Spieltag der Hertener Stadtwerke, Platin-Partner der Hertener Löwen. Da die Stadtwerke in diesem Jahr ihr 125-jähriges Jubiläum feiern, haben sie sich etwas Besonderes für euch ausgedacht…
Anwurf ist um 19:00 Uhr. Seid bestenfalls frühzeitig da, es könnte voll werden. Einlass ist ab 18:00 Uhr.